"Fabrik-Loft" Lederwerk Coswig
DAS GEBÄUDE
Die Hauptverwaltung
Das 4-stöckige Gewerbegebäude mit Sandsteinsockel, prunkvollen Fassadenelementen und Turm wurde in stabiler Stahlskelettbauweise errichtet. Das Gewerbegebäude steht unter Denkmalschutz und wurde ursprünglich zur Nutzung als Verwaltungsgebäude sowie zur Präsentation der Lederkollektionen erbaut. Später erfolgte die Nutzung auch zu Produktionszwecken.
Außergewöhnlich sind die saalartigen Etagen mit sehr hoher Deckenbelastbarkeit in Stahlbetonguss. Nur wenige, sehr stabile Säulen stützen die Konstruktion. Die Raumhöhe und die grenzenlose Baufreiheit ermöglichen variable und individuelle Ausbauten zu geringen Kosten und lassen vielfältige Nutzungen zu.
Zentral vor dem Gebäude befindet sich eine repräsentative Auffahrt mit dem beeindruckenden Haupteingangsportal. Von dort aus gelangt man in das Haupttreppenhaus mit Granitstufen, - gebaut für die Ewigkeit - und dem historischen Personenaufzug mit schönen Zierelementen. Mit diesem erreichte man auch ursprünglich den Turmaufsatz, einem technischen Meisterwerk der Stahlträgerkonstruktion, welche an den "Eifelturm" denken lässt.., mit Kupferdacheindeckung. Von hieraus genießt man einen fantastischen Fernblick über die Dächer der Altstadt bis zu den Elbauen am Fuße der Weinberge.
Der Gutachterausschuss geht davon aus, dass für die vorhandenen Gebäude bzw. Gebäudeteile entsprechende baurechtliche Genehmigungen erteilt worden sind.
Gebäudeart I -typ:
|
Gewerbegebäude in Stahlskelettbauweise
|
Stellung des Gebäudes:
|
freistehend, parallel zur Industriestraße (offene Bebauung) innerhalb eines vormaligen Fabrikareals.
|
Geschosse (ohne Dachgeschoss):
|
vier ein, zuzüglich Spitzboden und Turmaufsatz |
Dachgeschoss:
|
offene Stahlkontruktion mit Holsauflattung
|
Unterkellerung:
|
voll unterkellert
|
Baujahr:
|
ca. 1911 (Angabe aus Unterlagen der Sächsischen Landesbrandversicherungsanstalt)
|
Nutzfläche:
|
Gewerbe: ca. 6.800 m² (Bauakte)
|
Nutzung:
|
Verwaltung, Gewerbehalle, Lager, Produktion
|
Kellergeschoss {KG):
|
Kellerräume mit teils hoher Raumhöhe, ca. 1.200 m²
|
Erdgeschoss (EG):
|
saalartige Produktionsetage mit Büro- u. Sanitärtrakt, ca. 1.200 m² |
1. Obergeschoss (1.OG):
|
saalartige Produktionsetage mit Büro- u. Sanitärtrakt, ca. 1.200 m² |
2. Obergeschoss (2.OG):
|
saalartige Produktionsetage mit Büro- u. Sanitärtrakt, ca. 1.200 m² |
3. Obergeschoss (3.OG):
|
saalartige Produktionsetage mit Büro- u. Sanitärtrakt, ca. 1.200 m² |
Dachgeschoss (DG):
|
Lagerräume, Büro- u. Sanitärräume, ca. 900 m² |
Turmaufsatz (TG):
|
Aussichtsturm, ca. 300 m² |
Wände:
|
außen: Ziegelsteinbauweise,
|
Decken:
|
Stahlbetonkonstruktion
|
Dach:
|
Stahlträgerkonstruktion, Holzlattung, Dachziegeleindeckung |
Fußböden:
|
Beton, Fliesen, eben
|
Fenster:
|
Holzfenster unterschiedlicher Baujahre
|
Türen:
|
außen: Haustür: Holzausführung mit Schmuckelementen,
|
Sanitäre Anlagen:
|
Etagenweise, nach Geschlechter getrennt, verschlissen |
Heizung:
|
keine, vormals Fernwärme
|
Warmwasserbereitung:
|
keine
|
Installation:
|
Medientrennung vor dem Grundstück, alle Medien liegen an
|
Unterhaltungszustand:
|
Unterhaltungsrückstau und allumfassender Sanierungs- und Modernisierungsbedarf. Dach mit partiellen Undichtigkeiten.
|
energetische Qualität:
|
Das Gebäude entspricht dem Baujahr/Bautyp entsprechenden Werten und liegt somit außerhalb der heutigen Anforderungen.
Energieausweis nicht notwendig, Ausnahmetatbestand.
|
Gern beantworten Wir Ihnen die Frage:
Kann sich eine vermietete Immobilie von selbst finanzieren?
– Alicia Deleen, custom service @ craftmax
Kauf ohne Risiko: mit einem Verkehrswertgutachten eines öffentlich bestellten und staatlich vereidigten Sachverständigen sind Sie auf der sicheren Seite.
Information: sichern Sie sich noch für dieses Jahr die steuerlichen Vorteile der Abschreibungsmöglichkeiten als Vermieter und Immobilieneigentümer.